Um die Kontinuität der IT-Dienste zu gewährleisten, ist die Erstellung eines Disaster-Recovery-Plans sehr wichtig. Dieser Plan ist ein Teil der Geschäftskontinuität, der sich auf den Schutz Ihres Unternehmens vor Naturkatastrophen, Cyberangriffen, Feuer und Geräteausfällen konzentriert. Bei der Ausarbeitung des Plans muss berücksichtigt werden, welche Prioritäten gesetzt werden müssen und wie lange die Wiederherstellung im Katastrophenfall dauern wird. Darüber hinaus nimmt die Sicherung und Wiederherstellung digitaler Daten einen wichtigen Platz im Disaster-Recovery-Plan ein. Ein Disaster-Recovery-Plan ist sehr wichtig für die Geschäftskontinuität, die Bereitstellung neuer Hardware, die Einrichtung der zu verwendenden Anwendungen und die Wiederherstellung des Systems durch Wiederherstellung der Daten. Es handelt sich also um einen Plan zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, der nützlich ist, um alle Teile des Unternehmens trotz der Katastrophe am Laufen zu halten.
Um die Kontinuität zu gewährleisten, müssen Risikobewertung, Plan und Analyse durchgeführt werden. Der Plan sollte schrittweise entwickelt werden, um gestörte Systeme und Netze wiederherzustellen und so die negativen Auswirkungen auf das Unternehmen zu minimieren. Ein guter Disaster-Recovery-Plan trägt dazu bei, die Geschäftskontinuität auch im Falle von Katastrophen und negativen Ereignissen zu gewährleisten. Disaster Recovery Pläne, die als Hauptunterstützung der Geschäftskontinuität gesehen werden müssen, können als alternative Datencenter betrachtet werden. Hier bietet Datumcenter alternative Lösungen für den Zweck der Organisationen, die Geschäftskontinuität auch während der Katastrophe.
Welche Schritte sollten unternommen werden?
- Erstellen Sie eine Liste aller Hardwares wie Server, Computer, Drucker, Programme und Datenbanken.
- Die Verwendung von Standard-Hardware erleichtert die Erstellung von System-Images und die Anschaffung neuer Hardware.
- Im Falle einer Neueinrichtung ist es wichtig, die Kopien der Software aufzubewahren
- Die Neukonfiguration von Hard- und Software muss nach Prioritäten geordnet werden.
- Die Dokumentation des Notfallwiederherstellungsplans sollte als Teil der Dokumentation des Geschäftskontinuitätsplans erstellt werden.
- Der Plan sollte regelmäßig zur Kontrolle getestet werden, um zu sehen, ob er funktioniert oder nicht.